Jährliche Archive: 2025


Feueralarm und Evakuierungsübung an der BBS1 Goslar

Am Freitag, den 12.09.2025, fand an der Berufsbildenden Schule 1 (BBS1) Goslar – Am Stadtgarten eine wichtige Feueralarm- und Evakuierungsübung statt.

Um 9:50 Uhr ertönte der Feueralarm in der gesamten Schule. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte verließen geordnet und zügig das Gebäude. Dabei wurden die vorab festgelegten Fluchtwege genutzt. Die evakuierten Personen versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein draußen an den vier markierten Sammelpunkten, die auf dem Gelände der Schule markiert sind. Die Übung verlief reibungslos und konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Alle Beteiligten zeigten sich gut vorbereitet und handelten verantwortungsbewusst.


Von Aktenbergen zu Gipfelerlebnissen

Die VA23, angehende Verwaltungsfachangestellte im dritten Ausbildungsjahr, verlegte ihren Sportunterricht von der Sporthalle in die Natur. Das Ziel: der Brocken.

Die Wanderung bot Gelegenheit, die Natur in der Klassengemeinschaft zu erleben – und das mit derselben Gründlichkeit, mit der sonst Akten durchgesehen werden. Der Weg nach oben war zwar steil, doch die Schüler der VA23 meisterten ihn mit Bravour. Oben angekommen, durfte die verdiente Stärkung natürlich nicht fehlen. Man könnte sagen: eine Pause ganz im Sinne der Verwaltungsvorschriften – gründlich, nachhaltig und mit klarer Erholungswirkung. So zeigte sich: Auch außerhalb des Schreibtisches beweisen unsere Verwaltungsfachangestellten Ausdauer, Teamgeist und Humor.


Lehrerteam erspielt sich Silber beim Beachvolleyball-Klassiker in Northeim

Kürzlich stellte sich unser Sportlehrer-Team der sportlichen Herausforderung beim traditionsreichen Beachvolleyball-Turnier in Northeim. Insgesamt zehn Mannschaften aus der Region waren dabei – darunter Teams aus Northeim, Göttingen, Salzgitter, Holzminden, Goslar, Hildesheim und Osterode.

In spannenden Spielen der Vorrunde setzten sich unsere Lehrerinnen und Lehrer souverän in ihrer Fünfergruppe durch und qualifizierten sich damit für das Finale. Dort kam es zum Duell gegen die starke Mannschaft aus Osterode. In einem packenden Endspiel musste sich unser Team knapp geschlagen geben – dennoch war die Freude über den zweiten Platz und die großartige Leistung groß.

Neben sportlichem Ehrgeiz stand vor allem der Spaß im Mittelpunkt: Das Turnier bot eine tolle Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen in lockerer Atmosphäre zu treffen und gemeinsam Volleyball zu spielen.

Wir gratulieren unserem Lehrerteam herzlich zu diesem starken Auftritt! Und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Auflage: Im Februar 2026 ist unsere Schule Gastgeber des Turniers – Zuschauer sind herzlich willkommen! 


Ein Lebensretter in unseren Reihen

.Unser Schüler Jacob Hausmann hat sich bei einer von unserer Schülervertretung durchgeführten Typisierungsaktion bei der DKMS registrieren lassen und war nun Stammzellenspender für einen genetischen Zwilling. .Die Goslarsche Zeitung (Vielen Dank für die Erlaubnis diesen Artikel hier zu veröffentlichen!) hat in ihrer Ausgabe vom 17.08.205 ausführlich darüber berichtet.

 


Wir übernehmen Vorreiterrolle bei Bundesumweltspielen

Am 18.08.25 fanden in der BBS 1 — Am Stadtgarten die ersten Bundesumweltspiele statt. Die BBS 1 nahm als einzige BBS in ganz Deutschland an dieser Erprobung teil.

Beide 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums bearbeiteten in Gruppen die 4 Themenbereiche: Biodiversität, Klima, Konsum und Wasser. Per App  fanden die SuS-Gruppen unterschiedliche Stationen und Punkte, an denen sie Fragen beantwortet und verschiedene Aufgaben gelöst haben. Die 52 Geolokalisierungen wurden zuvor von SuS des jetzigen 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums und 2 Lehrkräften lokalisiert und von den Mitarbeitern der Ecomove International e.V. zu einer Rallye verarbeitet. Das Spielprinzip der Nachhaltigkeitsrallye wurde von den SuS des 11. Jahrgangs gut  angenommen. Die SuS haben engagiert mitgemacht und es gab positive Rückmeldungen. Durch die Bearbeitung der Aufgaben an den verschiedenen Stationen und lernten sie dabei nicht nur verschiedene Umweltthemen, sondern auch ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennen.