ERASMUS+Mobility: Diversity in Europe – an educational training programme in Malta

As a headteacher of a competent and modern vocational school I would like to be able to professionally welcome international guests visiting us. That requires quite a good level of English communication skills.

That was one reason why I attended the educational training programme „Diversity in Educacion“ for teachers and headmasters in Malta from 11th to 16th November 2018. It was financed by our ERASMUS+project – Moving Harz 2017 (for further information see: http://www.bbs1goslar.de/europa/erasmus/).

The course dealt with the variety of individualism we daily face in a social system like a school. It expands our view concerning inclusion and made us a lot more aware of the necessity to appreciate it as a precious gift! (mehr …)


Freude über Zertifikate

Die Schülerinnen und Schüler der F218C freuen sich über ihre Zertifikate , die sie für ihre Teilnahme am Carrotmob-Projekt bekommen haben.

Das bundesweite Programm „Carrotmob macht Schule“ ist ein innovatives Bildungsformat und wird u.a. vom Bundesumweltministerium auf Beschluss des Deutschen Bundestages gefördert.    Inzwischen ist auch eine Dokumentation mit den CarrotStories  zu den bundesweit 16  Carrotmobs (unser Beitrag ist dabei!)  im Rahmen der Fairen Woche erstellt worden. (mehr …)


Welche Zukunft wollen wir?

Unter diesem Motto stand ein Treffen von deutschen und tschechischen Kolleginnen und Kollegen, das in der letzten Woche in Prag stattfand. TANDEM hatte dieses Seminar vom 15. bis 17. November 2018 für Schulen, die bereits Partnerschaften in Tschechien haben oder noch suchen, organisiert. Weitere Seminare von TANDEM werden im nächsten Jahr folgen. (mehr …)


Spende für ein Klimaschutzprojekt in Bolivien

Während der Fairen Woche (Motto: Gemeinsam für ein gutes Klima) sammelte unser Fairtrade-Schulteam Spenden für ein Klimaschutzprojekt in Bolivien. Dafür bekamen wir eine Spendenurkunde. (mehr …)


BG17A bei einer besonderen Stadtführung

Am Donnerstag, den 25.10.18 durfte die Klasse BG17A im Rahmen des Geschichtsunterrichts an einer besonderen Stadtführung teilnehmen: Karsten Färber vom DGB Südniedersachsen-Harz nahm uns mit zu einem 90-minütigen „Rundgang durch die Reichsbauernstadt“; diese Bezeichnung war von 1936 bis 1945 der „Ehrentitel“ Goslars.

Herr Färber berichtete uns anschaulich anhand einzelner Stationen, wie sich die NS-Zeit in Goslar gestaltete. Beginnend beim ehemaligen Gewerkschaftshaus in der Bergstraße ging es über Stationen wie die als Aufmarschplatz genutzte Kaiserpfalz bis hin zum früheren Sitz der HJ-Leitung in der Schilderstraße, wobei sowohl Täter als auch Opfer im Fokus standen.

Da wir Glück mit dem Wetter hatten, konnten wir an diesem Donnerstagmorgen informative und unterhaltsame 90 Minuten genießen.