Lehrerteam erspielt sich Silber beim Beachvolleyball-Klassiker in Northeim

Kürzlich stellte sich unser Sportlehrer-Team der sportlichen Herausforderung beim traditionsreichen Beachvolleyball-Turnier in Northeim. Insgesamt zehn Mannschaften aus der Region waren dabei – darunter Teams aus Northeim, Göttingen, Salzgitter, Holzminden, Goslar, Hildesheim und Osterode.

In spannenden Spielen der Vorrunde setzten sich unsere Lehrerinnen und Lehrer souverän in ihrer Fünfergruppe durch und qualifizierten sich damit für das Finale. Dort kam es zum Duell gegen die starke Mannschaft aus Osterode. In einem packenden Endspiel musste sich unser Team knapp geschlagen geben – dennoch war die Freude über den zweiten Platz und die großartige Leistung groß.

Neben sportlichem Ehrgeiz stand vor allem der Spaß im Mittelpunkt: Das Turnier bot eine tolle Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen in lockerer Atmosphäre zu treffen und gemeinsam Volleyball zu spielen.

Wir gratulieren unserem Lehrerteam herzlich zu diesem starken Auftritt! Und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Auflage: Im Februar 2026 ist unsere Schule Gastgeber des Turniers – Zuschauer sind herzlich willkommen! 


Ein Lebensretter in unseren Reihen

.Unser Schüler Jacob Hausmann hat sich bei einer von unserer Schülervertretung durchgeführten Typisierungsaktion bei der DKMS registrieren lassen und war nun Stammzellenspender für einen genetischen Zwilling. .Die Goslarsche Zeitung (Vielen Dank für die Erlaubnis diesen Artikel hier zu veröffentlichen!) hat in ihrer Ausgabe vom 17.08.205 ausführlich darüber berichtet.

 


Wir übernehmen Vorreiterrolle bei Bundesumweltspielen

Am 18.08.25 fanden in der BBS 1 — Am Stadtgarten die ersten Bundesumweltspiele statt. Die BBS 1 nahm als einzige BBS in ganz Deutschland an dieser Erprobung teil.

Beide 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums bearbeiteten in Gruppen die 4 Themenbereiche: Biodiversität, Klima, Konsum und Wasser. Per App  fanden die SuS-Gruppen unterschiedliche Stationen und Punkte, an denen sie Fragen beantwortet und verschiedene Aufgaben gelöst haben. Die 52 Geolokalisierungen wurden zuvor von SuS des jetzigen 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums und 2 Lehrkräften lokalisiert und von den Mitarbeitern der Ecomove International e.V. zu einer Rallye verarbeitet. Das Spielprinzip der Nachhaltigkeitsrallye wurde von den SuS des 11. Jahrgangs gut  angenommen. Die SuS haben engagiert mitgemacht und es gab positive Rückmeldungen. Durch die Bearbeitung der Aufgaben an den verschiedenen Stationen und lernten sie dabei nicht nur verschiedene Umweltthemen, sondern auch ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennen. 


Das Schuljahr 2025/26 hat begonnen!

In der vergangenen Woche durften wir wieder zahlreiche neue Vollzeitschülerinnen und -schüler bei uns willkommen heißen. Wir wünschen eine angenehme und erfolgreiche Zeit an unserer Schule!

Nachstehend die Briefe der Niedersächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Schuljahresauftakt:


Und so sehen unsere Neuankömmlinge aus 🙂

(mehr …)


Auszeichnung vom Kultusministerium für die BG23A

Sehr stolz auf die erbrachten Leistungen kann die Klasse BG23A unseres Beruflichen Gymnasiums Gesundheit sein: Im Rahmen des „Be Smart – Don´t Start!“-Wettbewerbes sind die Schülerinnen und Schüler kurz vor den Sommerferien durch das Niedersächsische Kultusministeriums mit einer Ehrenurkunde sowie einem Preisgeld ausgezeichnet worden. Für den Wettbwerb hat die Klasse Kreativität mit wissenschaftlichem Arbeiten verbunden und auf sehr künstlerische Weise Plakate erschaffen, die auf die Gefahren und negativen Auswirkungen des Rauchens aufmerksam machen, zugänglich nicht nur für die Schulöffentlichkeit (https://www.bbs1goslar.de/be-smart-dont-start/). Neben der Projektarbeit hat sich zudem die gesamte Klasse dazu verpflichtet, während des Projektzeitraums (und darüber hinaus 😉 ) nicht zu rauchen. Das Kultusministerium schreibt zu den Ergebnissen der Klasse Folgendes:

„Die Klasse hat sich in besonders engagierter Weise mit dem „Be smart-Gedanken auseinandergesetzt und ihn weitergetragen. Ihr ist es gelungen, Smart sein“ in Schul- und Alltagssituationen einzubringen und Nichtrauchen zu einem coolen Thema zu machen. Smart sein heißt für die Schülerinnen, mutig neue Wege zu gehen und die eigene Meinung zu vertreten.

Daher haben sie

  • vielfältige Ideen zum Thema Nichtrauchen entwickelt
  • Zeit aufgewendet, um ihre Einfälle umzusetzen
  • in Teams gearbeitet und andere Gruppen beteiligt
  • sich für die Entwicklung eines positiven Schulklimas eingesetzt
  • für die Gesundheitsidee geworben und ihre Ansichten öffentlich dargestellt.

Durch diese Gemeinschaftsaktionen haben sie einen wichtigen Beitrag geleistet, Gesundheitsförderung in der Bevölkerung nachhaltig zum Thema zu machen.“

Diesen Worten können wir uns vollständig anschließen! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für diesen wichtigen Präventionsbeitrag!