Rosen am Weltgebetstag

Am Weltgebetstag 2018 verteilten Mitglieder unseres Fairtrade-Schulteams 120 Fairtrade-Rosen in der St. Jakobikirche in Goslar.

Das kleinste und vielleicht bunteste Land Südamerikas, Surinam, bestimmte in diesem Jahr den Ablauf der Gottesdienste rund um den Globus. Die Kirche war vom Weltgebetstags-Vorbereitungsteam liebevoll und bunt geschmückt worden. Während des Gottesdienstes erfuhren wir viel über die Lebensbedingungen in Surinam. Die Frauen aus Surinam hatten das Thema „Gottes Schöpfung ist sehr gut“ gewählt und zeigten auch die dortigen Umweltprobleme durch den Abbau von Gold, Bauxit und Abholzung auf. Sie mahnen zum rücksichtsvollen Umgang mit Ressourcen.

Am Ende des Gottesdienstes traten unsere Teammitglieder an das Mikrofon und stellten gemeinsam unser Projekt „Fairtrade-School“ und die Rosenaktion „Flower Power“ vor. Sie machten darauf aufmerksam, dass unsere  Entscheidung für Fairtrade-Rosen die Lebens-und Arbeitsbedingungen der BlumenfarmarbeiterInnen verbessern und besonders Frauenrechte stärken. Dafür bekamen wir spontanen Applaus. Am Ausgang fairteilten wir dann unsere bunten Rosen, die alle erfreuten.


Flower Power-Valentinsrosen

Die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs unseres Beruflichen Gymnasiums haben bei ihrer Fairtrade-Rosenaktion eine logistische Höchstleistung erbracht. An mehreren Tagen rund um den Valentinstag wurden vorbestellte Rosen mit einer Grußkarte und einem freundlichem Lächeln in der Schule zugestellt.

Fairtrade-Rosen bringen nicht nur den Beschenkten Freude, sondern verbessern auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Blumenfarmarbeiterinnen und -arbeiter in Afrika und Südamerika, dort werden die meisten Rosen produziert.


VA-Europaprojekt

Die Schülerinnen und Schüler der VA 17 (=Auszubildende zum/zur Verwaltungsfachangestellten) führen das VA-Projekt „Vorstellung des aktuellen EU-Ratsvorsitzes“ fort. Im 1. Halbjahr 2018 hat Bulgarien die Ratspräsidentschaft übernommen. Die Schwerpunkte des bulgarischen Ratsvorsitzes und Informationen zum Land werden an einer Stellwand im Forum präsentiert.


BBS fit für 4.0 – Wirtschaft trifft Gestaltung und Technik

Am 08.02.18 empfing die Klasse BG16C des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft der BBS1 -Am Stadtgarten-, im Rahmen der Auftaktveranstaltung Arbeit 4.0 / Wirtschaft 4.0, die Klassen 15.1 und 15.2 des 13. Jahrgangs des Gymnasiums Medientechnik sowie die Klasse 17.1 der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Mechatronik von der BBS-Baßgeige/Seesen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die organisierenden Lehrkräfte präsentierten die Schüler der Baßgeige ihre Produktideen für einen RFID-Schlüsselanhänger (Radio-frequency-identification = dt.: Elektronisches Sender-Empfänger-System). Einige kreative Designs und Einsatzmöglichkeiten wurden dabei unseren kaufmännischen Schülern präsentiert. Neben wichtigen Impulsen für die aktuell zu erstellenden Projektarbeiten nehmen die Schüler der BBS 1 nun reale Produktvorschläge mit in den Marketingunterricht ihres Fach- und Klassenlehrers Herr Weiberg. Dabei wenden sie ihr theoretisch erworbenes Wissen immer wieder auf diese Produktvorschläge an und präsentieren ihre Ergebnisse, zusammen mit den Erkenntnissen ihrer Projektarbeit, nach den Osterferien den Schülern der Baßgeige. Ein fertiges Design, welches von allen Schülern beider Schulen gewählte wurde, soll abschließend auf einem 3D-Drucker hergestellt werden. Das Ziel soll sein, dass sobald die Smart-Factory der BBS Baßgeige einsatzbereit ist, sogar ganze Klassensätze produziert werden können. (mehr …)